Chevrolet feiert die Premiere der neuen Corvette E-Ray in Europa, der ersten Hybridversion der legendären Corvette. Mit ihrer innovativen Technologie, beeindruckenden Leistungsdaten und unverwechselbarer Corvette-DNA setzt die E-Ray neue Maßstäbe in der Welt der Performance-Fahrzeuge.
Die Corvette E-Ray kombiniert den legendären 6,2l V8-Motor mit einem leistungsstarken Elektromotor an der Vorderachse, um ein außergewöhnliches Fahrerlebnis zu bieten. Diese Kombination ermöglicht es dem Fahrzeug, sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke zu brillieren – und das bei gleichzeitig verbesserter Effizienz.
Die Corvette E-Ray ist ab Frühjahr 2025 in Europa verfügbar.
Informationen über den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen des neuen Pkw:
Fahrzeug: Corvette Stingray Coupe 6.2L V8 AT8
Energieverbrauch (kombiniert): 12,8 l/100km
CO₂-Emissionen (kombiniert): 293 g/km¹
Kraftstoffverbrauch² kombiniert 12,8 l/100 km ▪ Innenstadt 24,7 l/100 km ▪ Stadtrand 12,0 l/100 km ▪ Landstraße 9,7 l/100 km ▪ Autobahn 10,0 l/100 km
CO₂-Klasse Auf Grundlage der CO₂-Emissionen (kombiniert): G
Die Informationenerfolgen gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwideharmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt. Der Kraftstoffverbrauch und der CO₂-Ausstoß eines Pkw sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und an deren nicht technischen Faktoren abhängig. CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen aller in Deutschlandangebotenen neuen Pkw Modelle ist unentgeltlich einsehbar an jedem Verkaufsort in Deutschland, an dem neue Pkw ausgestellt oder angeboten werden. Der Leitfaden ist auch hier abrufbar:https://www.dat.de/co2/
1Es werden nur die CO₂-Emissionen angegeben, die durch den Betrieb des Pkw entstehen. CO₂-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Pkw sowie des Kraftstoffes bzw. der Energieträger entstehen oder vermieden werden, werden bei der Ermittlung der CO₂-Emissionen gemäß WLTP nicht berücksichtigt.
2Aufgrund der CO₂-Bepreisung sind künftig Erhöhungen der Kraftstoffkosten möglich. Die künftige CO₂- Preisentwicklung ist unsicher, daher werden die möglichen CO₂-Kosten anhand von drei angenommenen CO₂-Preisen für den Zeitraum 2025 bis 2034 berechnet. Die tatsächlichen CO₂-Preise können sowohl höher als auch niedriger als in den hier zugrundeliegenden Modellrechnungen ausfallen. Die CO₂-Kosten sind beim Tanken mit den Kraftstoffkosten zu bezahlen. Weitere Informationenunter www.alternativ-mobil.info.