Corvette Grand Sport

Kein PS mehr, aber weniger Kilos -Grand Sport heißt tatsächlich' großer Sport

Veröffentlicht am 7. Februar 2017 in Corvette

Chevrolet Corvette | Wider, lighter, tasty! | Auto Bild 13.01.2017 | Lukas Hambrecht

Chevrolet Corvette | Wider, lighter, tasty! | Auto Bild 13.01.2017 | Lukas Hambrecht

DAS MIT DER GOLDENEN MITTE
ist ja so eine Sache. Alle suchen sie, wenige Finden sie. Die Corvette-Mannen haben sie sogar perfekt getroffen. Mit der Grand Sport. Zwischen normaler Stingray und der 659 PS starken ZO6 platziert, ist sie wie für die Rennstrecke gemacht – aber dennoch gut beherrschbar.

Dazu nutzt sie den 8,9 Zentimeter breiteren Karosseriekörper sowie das Fahrwerk der ZO6, unter der Haube steckt aber der frei atmende 6,2-Liter-LTI -V der Basis-Corvette. Macht weniger Power, weniger Gewicht (44 Kilogramm), aber massiven Grip.

Die fetten Schluffen im Format 335/25 R2O hinten haften für ihren Fahrer. Das Auto reagiert am Scheitelpunkt verbindlich, das Heck klebt am Asphalt wie Kaugummi unter der Schulbank. Die Sportsitze umklammern das Becken des Fahrers wie ein Schraubstock.

Als die Reifen auf Temperatur sind, versuche ich Kurve für Kurve herauszuarbeiten, wo die Corvette ihr Limit versteckt hat, flippere mit den Schaltpaddeln durch die acht Fahrstufen. Als die g -Kräfte meinen Kopf gegen die Seitenscheibe drücken, lasse ich es gut sein. Mit bis zu 1,2 g setzt die Grand Sport ihren Fahrer unter Druck.

Sorry Porsche, aber alle 911 diesseits des GT3 RS sollten sich warm anziehen. Und für den riefen die Schwaben zuletzt 181690 Euro auf. Die Grand Sport kostet etwas mehr als die Hälfte.

 

breiter-leichter-lecker-2Der LT I leistet 466 PS bei 6000 Umdrehungen, akustisch untermalt vom grollenden Achtzylinder -Bass. Grizzlybärige 630 Nm liegen bei 4600 Touren an. Die geballte Kraft überträgt der Achtender per Siebengang -Schaltgetriebe an die Hinterräder.

Unser Testwagen kommt dagegen mit der optionalen Achtstufenautomatik, mit der sich die Grand Sport in 4,1 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h drückt. Erst bei 290 km/h ist Schluss. Beeindruckend an der Grand Sport ist aber nicht ihre bloße Kraft, sondern dass diese 1:1 auf der Straße ankommt.

Das serienmäßige Sperrdifferenzial und die variablen Stoßdämpfer verwandeln die Grand Sport wahrhaft in einen Alleskönner. Cruisen oder kacheln -beides kein Problem.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden